Fahrrad – Tretcar – Kart Jugendarbeit im MSC Wiesau |
|||
Von Beginn an, hatte der MSC Wiesau Veranstaltungen für die Jüngeren Semester, junge Motorsportfans bzw. den Nachwuchs der Aktiven, im Programm. Zu den ersten Aktivitäten in dieser Richtung gehörte die Kinder-Rallye bzw. Osterausfahrt mit kleinen Geschicklichkeitsaufgaben oder eine Fuchsjagd mit Jugendwertung. Neben den genannten Möglichkeiten, die eher dem gesellschaftlichen Bereich zuzuordnen sind, stand auch die Verkehrserziehung im Vordergrund. Das ADAC-Fahrradturnier „Wer wird Meister auf zwei Rädern?“ soll Kindern und Jugendlichen in spielerischer Weise die im Straßenverkehr nötigen Fähigkeiten vermitteln. Entsprechend sind die Aufgaben zusammengestellt: Spurbrett, Schrägbrett, Kreisel oder der Spurwechsel stellen reale Situationen dar, mit denen die jungen Verkehrsteilnehmer ständig konfrontiert werden. Das Fahrradturnier ist seit Jahren fester Bestandteil des MSC-Kalenders.Neben den Fahrradturnieren wurden auch bis 1992 Tretcar-Rennen im Pausenhof der Grundschule veranstaltet. Eine kleine Tradition war damals das Jugend-Verkehrswochenende eine Kombiwertung aus Fahrradturnier und Tretcar-Rennen. Der aufwendigste Posten in der MSC-Jugendarbeit ist aber das Kart-Programm. Dank einer Spende des damaligen zweiten Vorsitzenden Erich Faltenbacher sowie Zuschüssen des BMV, des Landkreises, der Gemeinde Wiesau und weiteren Spenden konnten 1989 zwei Slalom-Karts beschafft werden.
In den folgenden Jahren konnten aufgrund intensiven Trainings diese Leistungen verbessert werden. Mit Andrea Neumeier und Markus Fröhlich folgten zwei Kartfahrer die erfolgreich in die Fußstapfen ihrer Vorgänger traten. Ein Novum ist es auch, dass der MSC Wiesau, als einer der ersten Motorsportvereine, eine eigene Jugendordnung hat. Dies ermöglicht auch in Zukunft, Zuschüsse für die Förderung der Jugend zu erhalten. |
|||