MSC Wiesau Aktuell 2025

Saisonstart für Sven Seidel und Dominik Schraml

Auftakt zur Deutschen Slalom-Meisterschaft der Region Süd war im Fahrsicherheitszentrum des ADAC Nordbayern in Schlüsselfeld.Insgesamt gingen 99 Fahrer und Fahrerinnen zu den ersten beiden Läufen um die Meisterschaft an den Start.Unter ihnen auch Dominik Schraml und Sven Seidel.Für Dominik waren es die ersten Einsätze bei Läufen zur Deutschen Meisterschaft.Mit seinem VW Polo startet er in der verbesserten Gruppe H bis 1300 ccm.Bereits im Trainingslauf zeigte er das er mit den Spitzenfahrern der Klasse mithalten konnte.Am Ende des Wochenendes konnte er jeweils den 4.Platz am Samstag und Sonntag für sich verbuchen.Nach seinem Lehrjahr 2024 will Sven Seidel 2025 um die Krone der Deutschen Slalom- Meisterschaft kämpfen.Mit Fabian Schmitz war auch der stärkste Konkurrent nach Schlüsselfeld angereist.Beide lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe wie schon letzte Saison.Seidel musste sich am Samstag nach 3.Wertungsläufen knapp geschlagen geben.Hinzu kam auch noch ein geworferer Pin der mit 3 Strafsekunden zu Buche schlug.Am Sonntag wurden die Karten neu gemischt.Schmitz legte eine Spitzenzeit vor, 24/100 sek schneller als Sven.In Lauf 2 konterte Seidel legte die Latte auf 1.13.8.hoch,die beste Zeit der Klasse an diesem Tag.In seinem 2.Lauf versuchte Schmitz Seidels Zeit zu knacken.Aufgrund eines Pylonenfehler konnte er nicht mehr um den Klassensieg eingreifen und belegte hinter Sven Seidel den 2.Platz. Im Lager des MSC Wiesau war man sehr zufrieden mit den Leistungen beider Fahrer.

                                               Dominik Schraml (VW Polo) und Sven Seidel (Citroen C 2)


Die Motorsportsaison 2025 steht vor der Tür.
Sportfahrer des MSC Wiesau bereit für die kommende Saison
Wie heißt es so schön nach der Saison ist vor der Saison.So wurde in den Wintermonaten seit November 2024 an den Fahrzeugen wieder viel geschraubt,umgebaut und verbessert.Auch Personell gab es einige Veränderungen im Slalomteam. Neben den arivierten Fahrern Sven Seidel, DominikSchraml, Hansi Walter, Heinz Neumeier und Stefan Müller gehen ab 2025 Hans und Florian Fachtan sowie Luis Sollfrank auf Punkte- und Pokaljagd für den MSC. Alle dürften in dieser Saison wieder für vordere Platzierungen in den Meisterschaften in Frage kommen. Auch um die Vergabe der Mannschaftstitel in den regionalen Meisterschaften dürfte der MSC ein Wörtchen mitreden. In der Deutschen Slalom Meisterschaft und Deutschen Rennslalommeisterschaft will allen voran Sven Seidel hier nach seinen Einstieg in der letzten Saison um die Titel 2025 kämpfen. Auch Karl-Heinz Dietrich, Stefan Müller und Dominik Schraml planen einige Einsätze in den Deutschen Meisterschaften. Bereits kommendes Wochenende geht es um Punkte in der Deutschen Slalom Meisterschaft beim MSC Scheßlitz und AC Ebern. Austragungsort ist das Fahrsicherheitszentrum des ADAC Nordbayern in Schlüsselfeld. Zwei Wochen später gehen dann auf dem Flugplatz in Zainach beim Slalomwochenende des KC Eggenfelden/MSG Hutthurm in Niederbayern  die ersten beiden Läufe zur Deutsche Rennslalom Meisterschaft über die Bühne. Regional beginnt die Saison am 1. Mai beim Flugplatzslalom des AC Hof dort werden dann die ersten Punkte im NOO- und Regional Pokal Oberfranken vergeben. Beim AC Hof finden auch die ersten beiden Gleichmäßigkeits Slaloms (Doppelveranstaltung)der Saison statt.Am 4.Mai werden dort dann Manfred Keller und Hansi Walter für den MSC Wiesau ins Lenkrad greifen.
Hans und Florian Fachtan starten 2025 für den MSC Wiesau

Werner Härtl startet beim ,,Großen Preis der Stadt Suttgart“
Für den Amateur Motorsport wird es immer schwieriger für die ganze Saison den finanziellen Rahmen festzulegen. Erst im Monat März wurde alles abgeklärt und nun beginnt am nächsten Wochenende die Rennsaison. Gefahren wird auf dem eigens dafür aufgebauten VW Golf 5 GTI mit einer entsprechenden Leistungs-Software der Firma TK Engineering aus Neumarkt in der Oberpfalz. Die entsprechende Motoroptimierung wurde mit der Firma  FP-Engineering aus Wiesau mit speziellen Motorprüfstand ermittelt. Bereits kommenden Freitag beginnt das erste freie Training auf der GP-Strecke des Hockenheimrings. Unterstützt wird der ,,Wiesauer“ bei dieser Veranstaltung durch den Eigentümer der Firma, Toni Kraus. Der Neumarkter greift selbst ins Lenkrad und wird den VW Golf bei einem der beiden Rennveranstaltungen fahren.
                                         
Erster Renneinsatz der Saison 2025 für das Team Werner Härtl/Toni Kraus
beim Rundstreckenklassiker ,,Preis der Stadt Stuttgart“

Mikka Trapp Teilnehmer am Sichtungslehrgang des ADAC
Zu den Nachwuchsprogrammen des ADAC gehört auch der Rallye Sprint Cup für Jugendliche ab 15 Jahren. Mit diesem Rallye Sprint Cup möchte der ADAC den Jugendlichen den Einstieg in den Rallyesport als Fahrer und Beifahrer kostengünstig ermöglichen. Um an diesen Sprint Cup teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer/innen einen Sichtungslehrgang absolvieren. Bei dem Lehrgang wird dem Nachwuchs der Rallyesport näher gebracht. Insgesamt hatten sich 13 Teilnehmer/innen für diesen Lehrgang angemeldet. Mit Mikka Trapp nahm auch ein Nachwuchsfahrer des MSC Wiesau daran teil. Dieser Lehrgang wurde unter der Leitung von Michael Bayer vom ADAC Nordbayern auf den Sachsenring nahe Chemnitz durchgeführt. Als Instruktoren fungierten die Deutsche Rallye Vizemeister von 2024 Julius Tannert und sein Beifahrer Pirmin Winklhofer. Während JuliusTannert zusammen mit Florian Just den praktischen Teil übernahm (Fahrübungen, Einweisung usw.) leitete Pirmin Winklhofer den theoretischen Teil. Hierbei ging es um die Aufgaben des Beifahrers im Rallyesport. In seinen Ausführungen ging Winklhofer auch auf den Aufbau und Ablauf von Rallyeveranstaltungen ein. Neben diesen Punkten sprach Winklhofer auch die Sicherheitsausrüstung für Fahrer und Beifahrer an, um an Veranstaltungen im Rallyesport teil nehmen zu können. Am Ende der Veranstaltung konnte Lehrgangsleiter Michael Bayer ein positives Fazit ziehen. Mit diesen Lehrgang hätte nun Mikka Trapp die Möglichkeit am Rallye Sprint Cup Süd teil zunehmen.
Ein Dank an den ADAC, der Sachsenring GmbH, Julius Tannert und Pirmin Winklhofer und an das Rallyeteam Just die für diesen Lehrgang und für die Veranstaltungen die Fahrzeuge (Citroen DS R1)kostenünstig zur Verfügung stellen.
Erfolgreicher Sichtungslehrgang des ADAC für Mikka Trapp

Bürgerfest Wiesau 2025
Oldtimer-Fahrt des MSC Wiesau – und „Conny und die Sonntagsfahrer“
Unser Tipp für alle Sonntagsfahrer: Am Sonntag, dem 13. Juli 2025 die Oldtimerfahrt des MSC genießen (für gerade einmal 20,- € gibt’s Essensgutscheine und ein Erinnerungsgeschenk!), sich anschließend ein Bierchen auf dem Wiesauer Bürgerfest zu genehmigen und „Conny und den Sonntagsfahrern“ lauschen.

Wenn man andere Musik mag – Conny tröstet eventuell mit einem Schnäpschen.


Gute Aussichten für den MSC 2025:
Florian Fachtan und Sven Seidel an der Spitze
Seit über 50 Jahren existiert die Motorsport-Runde des Nordost-Oberfranken-Pokals, die sich längst über die Ursprungsregion ausgedehnt hat und als älteste und größte derartige Vereinigung gilt.
Bei der 54. Siegerehrung, die der AMC Coburg in Lautertal bei Coburg ausrichtete, wurden traditionell nach Faschingsende wieder die Pokale für die Saison 2024 in fünf Sparten verliehen: Rallye, Orientierungsfahrten, Slalom, Cross-Slalom und Oldtimer-Slalom, wo nicht auf Bestzeit, sondern auf Gleichmäßigkeit gefahren wird.
Vor allem in der Slalom-Wertung setzten die Motorsportler aus Wiesau (und Umgebung…) Akzente. In einem spannenden Duell setzte sich Florian Fachtan vom AC Friedenfels mit seinem BMW E 30 wie im Vorjahr knapp gegen Sven Seidel (MSC Wiesau) durch, der mit seinem Citroen C 2 bei den Spezial-Fahrzeugen bis 1300 ccm meist auf etwas weniger Gegner trifft und damit etwas weniger Punkte sammeln kann – am Ende fehlten winzige 0,16 Zähler. Wie sein Vater Hans, der Sechster wurde, wird Florian Fachtan im neuen Jahr für den MSC Wiesau antreten. Den siebten Platz Luis Sollfrank, der mit seinem Suzuki Swift für den MSV Falkenberg an den Start geht.
In der Oldtimer-Slalom-Konkurrenz verpasste Routinier Manfred Keller die Titelverteidigung um Haaresbreite: Mit 0,23 Punkten Differenz musste er sich dem neuen Meister Christian Gebelein vom AMSC Bindlach geschlagen geben. Hansi Walter (MSC Wiesau), der halbwegs unterhaltsam die Moderation des Events übernommen hatte, wurde Sechster, Torsten Hilpert und Laura Sollfrank (MSV Falkenberg) beendeten die Saison auf den Plätzen neun und elf. In der Mannschaftswertung wurde der MSC Wiesau Zweiter hinter dem AMSC Bindlach.
Eine zweite Vize-Meisterschaft konnte Manfred Keller dann im Orientierungssport bei den so genannten „Profis“ der Klasse A feiern: Zusammen mit seinem Co-Piloten Jochen Riedel (MSC Helmbrechts) kam er den ungefährdeten Titelträgern Frank Morgenstern/Steffen Nestor (AMC Naila) am nächsten.

Erfolgreiche Oberpfälzer Motorsportler: Sven Seidel, Manfred Keller (MSC Wiesau), Florian Fachtan
(AC-
Friedenfels) und Moderator Hansi Walter (MSC Wiesau)


Ehrungen des ADAC Nordbayern für Aktive des MSC Wiesau
Am letzten Wochenende schloss der ADAC Nordbayern mit den Ehrungen der erfolgreichen Motorsportler die Saison 2024 ab. Der Vorstand Jugend und Sport Michael Bayer konnte wieder zahlreiche Motorsportler und Ehrengäste begrüßen. Bei dieser Feier, die in der Kia Metropol Arena in Nürnberg stattfand, wurden auch 5 Clubmitglieder des MSC Wiesau für ihre Erfolge ausgezeichnet. Andreas Sirtl erreichte bei der Süddeutschen 270 er Kartslalom Meisterschaft den 3.Rang in seiner Altersklasse.
Manfred Keller konnte seinen Titel von 2023 im Oldtimer Slalom verteidigen und wurde verdient Meister 2024.
Luis Sollfrank der ab dieses Jahr für den MSC Wiesau fährt, konnte sich über den Pokal für den 3.Rang im ADAC Slalom Youngster Cup der Klasse Rookie freuen. Mit seinen Leistungen (bester Nordbayerischer Fahrer) hatte er auch großen Anteil am 3.Platz des Teams ADAC Nordbayern beim ADAC-Bundesendlauf.
Sven Seidel gewann die Automobilslalom Pokalwertung 2024. Knapp dahinter sein Clubkamerad Florian Fachtan. Seidel konnte sich auch noch über den 3.Rang der Slalom Meisterschaft freuen.
von Links: Luis Sollfrank, Andreas Sirtl, Manfred Keller (Seven Seidel und Florian Fachtan waren erkrankt)